Pseudoklementinen

Pseudoklementinen
Pseudoklementinen,
 
zum Teil romanartige Schriften, die über den Lebensweg Klemens' I., besonders sein Zusammentreffen mit dem Apostel Petrus, berichten und ihn fälschlicherweise als Verfasser benennen; ihre Absicht ist es, apologetisch und systematisch die christliche Lehre zu vermitteln. Überliefert sind zwei Überarbeitungen einer nicht in ihrer ursprünglichen Fassung erhaltenen Grundschrift (um die Mitte des 3. Jahrhunderts in Syrien entstanden): die arianisch geprägten »Homilien« (um 310; griechische) und die »Recognitionen« (um 350; lateinische). Eine Quellenschrift der Grundschrift der Pseudoklementinen sind die »Kerygmata Petru« (2./3. Jahrhundert), denen ursprünglich der in den Homilien überlieferte Brief des Petrus - neben dem späteren des Klemens - an Jakobus sowie eine »Contestatio« (Anweisung zum richtigen Gebrauch) vorangestellt waren.
 
Ausgaben: Die Pseudoklementinen, herausgegeben von B. Rehm, 2 Bände (1-21965-69).
 
 
Neutestamentl. Apokryphen, hg. v. W. Schneemelcher, Bd. 2 (51989);
 R. E. van Voorst: The ascents of James. History and theology of a Jewish-Christian community (Atlanta, Ga., 1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magus — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudo-Klementinen — Unter Pseudo Klementinen werden ein Brief und ein Roman zusammengefasst, die in der Frühzeit der Kirche dem etwa 110 gestorbenen Klemens von Rom, dem dritten Nachfolger des Petrus auf dem Stuhl des Bischofs von Rom, zugeschrieben wurden. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Magus — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon von Gitta — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon von Samarien — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman pseudo-clémentin — Le roman pseudo clémentin est un apocryphe du Nouveau Testament connu en deux recensions, l une grecque (les Homélies pseudo clémentines) et l autre latine (les Récognitions [ou Reconnaissances] pseudo clémentines), traduite du grec par Rufin d… …   Wikipédia en Français

  • Bernhard Rehm — (* 19. Februar 1909 in München; † 14. Juli 1942 bei Woronesch) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Judenchristen — Als Judenchristen werden zum Christentum übergetretene Juden bezeichnet: bis etwa 100 n. Chr. die jüdische Mehrheit des Urchristentums, deren Nachkommen bis 400 n. Chr. zu christlichen Minderheiten mit judaisierenden Tendenzen wurden, seitdem… …   Deutsch Wikipedia

  • ЭБИОНИТЫ — (евр. ebjōnīm – бедные) – обозначение иудеохрист. секты 1 в. н.э., локализовавшейся в заиорданской Палестине, и нескольких более поздних иудеохрист. сект. Э. отрицательно отнеслись к универсализации христианства и усвоению им эллинистических… …   Философская энциклопедия

  • Petrus — Pe|t|rus [nach dem Apostel Petrus, der nach dem Volksglauben für das Wetter verantwortlich ist u. die Rolle des himmlischen Türhüters einnimmt]: in Wendungen wie P. meint es gut (ugs.; es ist schönes Wetter); wenn P. mitspielt (ugs.; wenn das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”