Magus — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… … Deutsch Wikipedia
Pseudo-Klementinen — Unter Pseudo Klementinen werden ein Brief und ein Roman zusammengefasst, die in der Frühzeit der Kirche dem etwa 110 gestorbenen Klemens von Rom, dem dritten Nachfolger des Petrus auf dem Stuhl des Bischofs von Rom, zugeschrieben wurden. Sie… … Deutsch Wikipedia
Simon Magus — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… … Deutsch Wikipedia
Simon von Gitta — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… … Deutsch Wikipedia
Simon von Samarien — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… … Deutsch Wikipedia
Roman pseudo-clémentin — Le roman pseudo clémentin est un apocryphe du Nouveau Testament connu en deux recensions, l une grecque (les Homélies pseudo clémentines) et l autre latine (les Récognitions [ou Reconnaissances] pseudo clémentines), traduite du grec par Rufin d… … Wikipédia en Français
Bernhard Rehm — (* 19. Februar 1909 in München; † 14. Juli 1942 bei Woronesch) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Judenchristen — Als Judenchristen werden zum Christentum übergetretene Juden bezeichnet: bis etwa 100 n. Chr. die jüdische Mehrheit des Urchristentums, deren Nachkommen bis 400 n. Chr. zu christlichen Minderheiten mit judaisierenden Tendenzen wurden, seitdem… … Deutsch Wikipedia
ЭБИОНИТЫ — (евр. ebjōnīm – бедные) – обозначение иудеохрист. секты 1 в. н.э., локализовавшейся в заиорданской Палестине, и нескольких более поздних иудеохрист. сект. Э. отрицательно отнеслись к универсализации христианства и усвоению им эллинистических… … Философская энциклопедия
Petrus — Pe|t|rus [nach dem Apostel Petrus, der nach dem Volksglauben für das Wetter verantwortlich ist u. die Rolle des himmlischen Türhüters einnimmt]: in Wendungen wie P. meint es gut (ugs.; es ist schönes Wetter); wenn P. mitspielt (ugs.; wenn das… … Universal-Lexikon